"Lerne was, dann kannst Du was"
Ein Beruf mit tollen Aussichten
Anlagenmechaniker, das wichtigste im Überblick
Wir suchen Dich als Auszubildenden Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBIG) und Handwerksordnung (HwO)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule
Anlangenmechaniker/innen für Sanitär, Heizungs-, und Klimatechnik montieren Heizungs-, und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Ihre Arbeitsschritte planen sie im Voraus anhand von Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen. Sie bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Auch installieren sie Wasser und Luftversorgungssysteme, montieren und schließen Badewannen, Duschkabinen und sonstige Sanitäranlagen an, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb.
Zudem installieren sie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs-, und Regelungsvorgänge. Sie planen und installieren Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und rüsten bereits bestehende Anlagen nach. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie beraten Kunden und weisen sie in die Bedienung der Geräte bzw. Systeme ein. Darüber hinaus warten sie Anlagen und Systeme und setzen instand.
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich
- in Klemptnereien und Installationsbetrieben
- bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern
Sie werden dabei an ständig wechselnden Arbeitsorten, überwiegend beim Kunden vor Ort, auf Baustellen (Rohbauten) und in der Werkstatt eingesetzt.
- Sorgfalt ist von besonderer Bedeutung, z.B. bei der Installation von Gasversorgungsleitungen oder der Überprüfung der Funktionen und Einstellwerte von Anlagen. Teamfähigkeit ist notwendig, da nur gemeinsam mit anderen Fachkräften schwere Bauteile, Materialien und Werkzeuge transportiert werden.
- Wissen in Werken und Technik ist von besonderer Bedeutung in diesem Beruf, etwa für die praktische Anwendung von Metallbearbeitungs- und Verbindungstechniken. Fundierte Kenntnisse in Mathematik sollten vorhanden sein, um beispielsweise den Bedarf an Rohren für die Installation einer Heizungsanlage zu beechnen. Auch Physik ist wichtig für das Verständnis zu installierender Anlagen.
Datenschutzbestimmungen >>
Die GWI – Haustechnik GmbH & Co. KG legen höchsten Wert und Schutz auf Ihre Daten. Ihre Personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewertung, die Kontaktaufnahme und den Schriftverkehr während des Bewerbungsverfahrens gespeichert und genutzt. Des Weiteren verwenden die GWI – Haustechnik GmbH & Co. KG die Daten in anonymisierter Form für interne Statistiken. Eine Weiterleitung Ihrer Daten an unsere Kunden erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Darüber hinaus ist die Weitergabe an Dritte ausgeschlossen. Ihre Daten können jederzeit aus unserem Bewerberpool gelöscht werden. Hierzu genügt eine kurze Mitteilung an info@gwi-haustechnik.de. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine weitere Bearbeitung ohne vollständige Unterlagen nicht möglich ist.
09741-4744